Krallen schneiden bei Hund & Katze
15/05/2020Übergewicht – Weight Management bei Hunden und Katzen
10/07/2020Kaninchenzähne wachsen stetig, daher ist die Pflege und Kontrolle der Zähne ein sehr wichtiges Thema.
Es kann daher auch häufig zu Zahnproblemen kommen, welche der Halter nicht immer sofort erkennt. Meißelförmige Schneidezähne ohne Wurzeln und Backenzähne, die darauf ausgelegt sind, große Mengen an Gräsern, Kräutern, Zweigen und Blättern zu zermahlen, machen das Gebiss der Kaninchen aus.
Mit der richtigen Nahrung kann man den Zahnabrieb fördern, außerdem ist die Nahrungsaufnahme der Kaninchen wichtig für einen gesunden Stoffwechsel. Denn auch das Verdauungssystem der Hasen ist recht kompliziert und funktioniert nur problemlos, wenn immer genügend Futter nachgeschoben wird.
Wie viele Zähne haben Kaninchen?
- Jedes gesunde Kaninchen hat insgesamt 28 Zähne
- Kaninchen haben jeweils 2 Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer
- Hinter den Schneidezähnen sind jeweils noch 2 kleine Stiftzähne
- Die Backenzähne liegen sehr weiten hinten in der Maulhöhle
- Kaninchen haben in der Regel 5 Backenzähne im Unterkiefer und 6 Backenzähne im Oberkiefer
Woran kann man Zahnerkrankungen erkennen?
Kaninchen gehören zu den Fluchttieren, daher sind Zahnerkrankungen oft für den Halter nicht ersichtlich. Kaninchen folgen ihrem Instinkt und möchten Feinden gegenüber keine Schwäche zeigen.
Wenn ein Halter also erkennt, dass etwas nicht in Ordnung ist, ist die Erkrankung oftmals schon sehr weit fortgeschritten.
Um dies zu vermeiden, sollten die Zähne eines Kaninchens 1 x monatlich überprüft werden.
Bei den Schneidezähnen ist das noch relativ einfach. Hier kann man ins Mäulchen schauen, indem man ihnen jeweils mit Daumen und Zeigefinger beider Hände vorsichtig den Ober- und Unterkiefer auseinander schiebt. Die Zähne sollten gerade sein und nicht übermäßig lang. Im besten Fall sollten Sie diese "Untersuchung" zu zweit durchführen, da die Kaninchen sich oft dagegen wehren möchten.
Die Backenzähne kann man nur selten selbst kontrollieren, da man hierfür spezielles Werkzeug benötigt. Wir empfehlen diese von Ihrem Tierarzt untersuchen zu lassen.
Wie werden Zahnprobleme behandelt?
Sollten Sie den Verdacht haben mit Ihrem Kaninchen stimmt etwas nicht, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Tierarzt.
Die Behandlung von Zahnfehlstellungen oder zu langen Zähnen kann nur von einem Tierarzt durchgeführt werden.
Mit speziellen Instrumenten schleift der Tierarzt Unregelmäßigkeiten der Backenzähne ab, sodass das Kaninchen keine Schmerzen mehr beim Kauen hat. Schneidezähne werden oftmals mit einer Trennscheibe gekürzt, damit wieder eine Nahrungsaufnahme möglich ist. Zu lange Zähne sollten niemals einfach mit einer Kneifzange gekürzt werden! Die empfindlichen Zahnhälse könnten splittern und den Weg für Entzündungen freimachen.
Bei manchen Kaninchen ist auch eine Narkose notwendig, dies können Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen.
Wie kommt es zu einer Zahnfehlstellung?
Bei einigen Kaninchen entstehen die Fehlstellungen durch angeborene Defekte. Sollten Sie Ihr Kaninchen bei einem Züchter kaufen, fragen Sie den Züchter und schauen Sie sich die Elterntiere an.
Aber auch die Ernährung spielt hier eine sehr große Rolle. Kaninchen benötigen hauptsächlich frisches und hochwertiges Heu aus dem Fachhandel, dass den natürlichen Zahnabrieb fördert. Dieses muss ständig zur Verfügung stehen! Wichtig ist auch frisches Grün aus dem Garten oder knackiges Gemüse und hartes Holz sorgen darüber hinaus für Knabberspaß und Zahnpflege. Futter und Leckerlis sollten ebenfalls auf die Bedürfnisse von Kaninchen abgestimmt sein.
1 Comment
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen