• +49 (0) 651 1705773
  • info@tiershop.de
BlogLogoKurz[1]BlogLogoKurz[1]BlogLogoKurz_compressedBlogLogoKurz[1]
  • alle Beiträge
  • Tiershop empfiehlt
  • Hundeportal
  • Katzenportal
  • Kaninchenportal
  • Pferdeportal
  • zum Shop
Tetanus
04/01/2018
der Pfotenverband – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
15/01/2018

Viraler Pferdehusten

Viraler Pferdehusten

Zur optimalen Entfaltung des Leistungsvermögens eines Pferdes ist die volle Funktionstüchtigkeit des Atmungsapparates unabdingbare Veraussetzung. Für jeden Pferdehalter ist es ein vordringliches Anliegen, den "Husten" als bedeutendstes Symptom einer Atemfunktionsstörung unbedingt zu verhindern.

Die Problematik des Hustens liegt zum einen in seinen vielschichtigen Ursachen, zum anderen aber auch in seiner langwierigen Heilungsphase und dem hohen Risiko des Chronischwerdens aufgrund bleibender krankhafter Veränderungen an den Atmungsorganen.

Mit der Verfügbarkeit der ersten Pferdeinfluenza-Impfstoffe vor ca. 40 Jahren war ein hoffnungsvoller Meilenstein in der "Husten"-Prophylaxe erreicht. Aber auch hier ist die Entwicklung nicht stehengeblieben. Nach heutigem Wissensstand ist der infektiöse Pferdehusten nur in Ausnahmefällen das Resultat einer Infektion mit nur einem Erreger. In den meisten Fällen liegen dem "Husten" Mischinfektionen zugrunde, bei denen Influenza- und Herpesviren als sog. Leitkeime zwar im Vordergrund stehen, diese werden jedoch von weiteren Erregern begleitet und in der hustenauslösenden Wirkung von diesen unterstützt. Diese infektiöse Seite des Hustens wird allerdings durch die Einwirkung von nicht-infektiösen Streßfaktoren aus der Umwelt des Pferdes geradezu verstärkt. Diese Art von Infektionskrankheiten wird heute als "Infektiöse Faktorenkrankheit" Infektiöse Faktorenkrankheit" bezeichnet.

Durch die veränderten Zucht-, Haltungs- und Leistungsanforderungen und die dadurch veränderten Umweltbedingungen, nicht nur in der Nutztier-, sondern auch in der Hobbytierhaltung, erreichen die Faktorenkrankheiten völlig neue Dimensionen. Das Ursache-Wirkungs-Verhältnis in der Krankheitsentstehung hat sich tiefgreifend verändert. Insbesondere die Immunsuppression (Immunitätsabschwächung) als Folge von Streßeinwirkungen erfordert entsprechende Prüfungen und Untersuchungen.

Für die Gesunderhaltung der uns anvertrauten Tiere werden, speziell in der Prophylaxe, neue Maßnahmen erforderlich. Erkrankungen werden gehäuft als Folge von Überbeanspruchung, von längeren Transporten, häufigem Umgebungswechsel beobachtet. Es ergibt sich somit die Notwendigkeit, daß Tiere, die vermehrt derartigen Streßfaktoren ausgesetzt sind, eine Verstärkung ihrer Immunabwehr nicht nur in der Höhe der Antikörpertiter benötigen, sondern auch in der Ausweitung des Erregerspektrums. Mit der Verfügbarkeit von Kombinationsimpfstoffen, die die Leitkeime, wie z.B. Influenza- und Herpesviren, sowie zusätzliche Hustenerreger, wie z.B. Reoviren, als Impfantigene in abgestimmtem Mischungsverhältnis enthalten, wird dem derzeitigen Wissensstand um die Faktorenkrankheit "Pferdehusten" in praxisgerechter Form Rechnung getragen. Zur Erlangung eines optimalen Schutzes ist auch für diese Impfstoffe erforderlich, daß nach Grundimmunisierung die Wiederholungsimpfungen in den empfohlenen Zeitabständen (6 Monate) konsequent eingehalten werden und sämtliche Pferde eines Bestandes in das Impfprogramm einbezogen werden. die die Leitkeime, wie z.B. Influenza- und Herpesviren, sowie zusätzliche Hustenerreger, wie z.B. Reoviren, als Impfantigene in abgestimmtem Mischungsverhältnis enthalten, wird dem derzeitigen Wissensstand um die Faktorenkrankheit "Pferdehusten" in praxisgerechter Form Rechnung getragen. Zur Erlangung eines optimalen Schutzes ist auch für diese Impfstoffe erforderlich, daß nach Grundimmunisierung die Wiederholungsimpfungen in den empfohlenen Zeitabständen (6 Monate) konsequent eingehalten werden und sämtliche Pferde eines Bestandes in das Impfprogramm einbezogen werden.

Planmäßig impfen:

Vergegenwärtigen wir uns das gehäufte Auftreten von Husten nach Streßeinwirkung, so wird deutlich, daß rechtzeitig vor solchen Ereignissen der Impfsschutz aufgebaut bzw. erneuert sein sollte, z. B. vor dem Absetzen der Fohlen, sowie vor Teilnahme an Auktionen, als auch vor dem Wechsel in den Trainingsbestand. Beim erwachsenen Sportpferd sind vor Beginn der Veranstaltungssaison, also im zeitigen Frühjahr, sowie vor Einbruch der naßkalten Herbst- und Wintermonate Wiederholungsimpfungen fällig, d. h. fällig, d. h. im März/April sowie im September/ Oktober.
Im Interesse aller Beteiligten sollte angestrebt werden, daß an Pferdesport-Veranstaltungen ausschließlich korrekt geimpfte Pferde teilnehmen. Auf lange Sicht gesehen sind mit dieser Maßnahme sowohl Behandlungskosten als auch vorzeitige Verluste wertvoller Pferde zu minimieren.

Impfschema Kombinationsvakzine gegen Pferdehusten

 Grundimmunisierung

1. Impfung

ab dem 4. Lebensmonat

 

2. Impfung

4-8 Wochen nach der Erstimpfung

 

3. Impfung

4-6 Monate nach der Zweitimpfung

Wiederholungsimpfungen

 

alle 6 Monate

Tragende Stuten

 

zusätzlich im 3. und 9. Tächtigkeitsmonat

teilen

Related posts

07/04/2021

Die Stärke der Muskulatur: das brauchen leistungsbereite Pferdemuskeln


Read more
26/06/2019

Hitze und unsere Tiere – Hund, Katze, Pferd und Nager


Read more
12/03/2018

jetzt neu: Natur-Pferd Pulmo und Natur-Pferd Hepatic


Read more

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Allgemein
  • Hundeportal
  • Kaninchenportal
  • Katzenportal
  • neue Produkte
  • Neuigkeiten
  • Newsletter
  • Pferdeportal
  • Reptilienportal
  • Tiershop empfiehlt

Neueste Beiträge

  • Canosan® für tierisch starke Katzengelenke
  • Die Stärke der Muskulatur: das brauchen leistungsbereite Pferdemuskeln
  • Urinprobe bei Hunden und Katzen

Schlagworte

  • Adipositas
  • Algen
  • allergie
  • alter hund
  • ältere hunde
  • Angst Katze
  • Antistress
  • apotheke
  • appetitmangel nager
  • Arthroskopie
  • atemwegserkrankung
  • ausreiten
  • bandwürmer
  • Besitzerinformation
  • bewegung

vorgeschlagene Themen

  • Parasiten
  • Zähne
Logo Tiershop

Links

  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Kontakt
© 2018 Tiershop.de Blog. All Rights Reserved.