Milchzähne
Wie auch beim Menschen wechseln Hund und Katze einmal im Leben das Gebiß. Die Milchzähne brechen im Alter von 3-6 Wochen durch werden aber schon zwischen dem 3. und 7. Lebensmonat durch die bleibenden Zähne ersetzt. Dabei werden die Wurzeln der Milchzähne aufgelöst und von den nachrückenden aus dem Kiefer herausgedrückt.
Funktionseinheiten der Maulhöhle
Die Schleimhaut, die den ganzen Raum auskleidet und auch die Zunge überzieht, ist je nach Beanspruchung verschieden aufgebaut. Auf der Zunge formt die Haut kleine Hornzäpfchen, die der Zerkleinerung von Futter, dem Transport der Nahrung in Richtung Schlund und teilweise auch als Sitz der Geschmacksnerven dienen. Auch der Gaumen hat solche Hornfalten, die das Futter zerreiben.
Am Kopf der Tiere befinden sich verschiedene Drüsen, die Speichel produzieren. Dieser soll das Futter aufweichen und schon Vorarbeit für die Verdauung im Magen leisten.
Eine Reihe von Lymphknoten liegen im Maul und Rachenraum verteilt. Ihre Aufgabe ist es Krankheitserreger zu erkennen und das Immunsystem zur Bekämpfung dieser Keime anzuregen. Dazu gehören auch die Mandeln.
Veränderungen an Schleimhaut, Zunge oder den Lymphknoten können immer ein Hinweis auf Zahnkrankheiten aber auch andere generelle Erkrankungen sein.