Alarm im Darm – wie Pro- und Präbiotika helfen können
04/05/2020Zahnerkrankungen bei Kaninchen
20/05/2020Das Krallen kürzen bei Hunden und Katzen ist ein wichtiger Teil in der Tierhaltung und Pflege der Tiere. Wie bei uns Menschen, wachsen die Krallen der Hunde und Katzen permanent nach und müssen regelmäßig kontrolliert und gekürzt werden. Durch zu lange Krallen können schnell gesundheitliche Probleme auftreten. Gerne erläutern wir Ihnen worauf zu achten ist und wie die Krallen am einfachsten gekürzt werden. Sollten Sie zu unsicher sein, oder keine Möglichkeiten haben die Krallen selbst zu kürzen, können Sie dafür auch einen Termin in Ihrer Tierarztpraxis vereinbaren.
Warum ist Krallen Schneiden bei Katzen und Hunden wichtig?
- Zu lange Krallen können einreißen, manchmal sogar bis zu den Nerven oder Blutgefäßen
- Die Tiere können sich beim kratzen verletzen
- Zu lange Krallen können in den Pfotenballen einwachsen
- Hunde versuchen oft zu lange Krallen selbst zu kürzen und können sich dabei verletzen
- Es können Probleme in der Bewegung auftreten
Woran erkennt man zu lange Krallen?
- Beim laufen auf harten Böden hört man ein deutliches "klackern"
- Das Tier bewegt sich anders oder weniger beim laufen
- Die Kralle ist länger als der entsprechende Ballen an der Pfote
- Die Krallen sind eingerissen
- Kann man ein Blatt Papier unter die Krallen schieben wenn der Hund steht? Nein? Dann sind die Krallen zu lang!
Wichtig ist das richtige "Gerät" zum Kürzen der Krallen. Dazu eignen sich am besten Krallenscheren, Krallenzangen oder auch Krallenschleifer. Achten Sie bei dem ausgewählten Produkt darauf, dass es scharf genug ist, nicht zu abgenutzt und nicht defekt. ACHTUNG bei Blutgefäßen - innerhalb der Krallen befinden sich Nervenbahnen und Blutgefäße, diese dürfen auf keinen Fall getroffen werden.
Bei hellen Krallen sind die Gefäße gut sichtbar und leicht zu erkennen, bei dunklen Krallen müssen Sie sehr vorsichtig sein und dürfen nicht zu weit abschneiden.
Die Blutgefäße, Nervenbahnen wachsen mit, daher sollten Sie bei sehr langen Krallen immer nur Stück für Stück kürzen. Hier können Sie auch gerne den Rat von Ihrem Tierarzt einholen.
Sie haben ein Blutgefäß erwischt? Was ist zutun?
- Stoppen Sie die Blutung mit einem Taschentuch oder Wattepad
- Drücken Sie dieses ca. 5 Minuten fest auf die Blutung
- Sollte die Blutung nach 5 Minuten nicht gestoppt sein, kontaktieren Sie Ihren Tierarzt
Sofern sich die Krallen von Ihrem Hund oder Ihrer Katze nicht selbstständig abnutzen, sollten Sie diese regelmäßig kürzen oder regelmäßig einen Termin bei Ihrem Tierarzt vereinbaren um diese kürzen zu lassen. Führen Sie das Krallen kürzen in einer ruhigen Umgebung durch und lassen Sie sich genügend Zeit, dass Tier sollte dabei möglichst entspannt sein.