• +49 (0) 651 1705773
  • info@tiershop.de
BlogLogoKurz[1]BlogLogoKurz[1]BlogLogoKurz_compressedBlogLogoKurz[1]
  • alle Beiträge
  • Dr. Flöck empfiehlt
  • Hundeportal
  • Katzenportal
  • Kaninchenportal
  • Pferdeportal
  • zum Shop
Wildtierzentrum – Spendenübergabe
03/05/2019
Reiseapotheke für Ihren Hund
23/08/2019

Hitze und unsere Tiere – Hund, Katze, Pferd und Nager

Der Sommer hat begonnen und die Temperaturen steigen!

Nicht nur uns Menschen macht die aktuelle Hitze zu schaffen! Auch für unsere Tiere können die hohen Temperaturen unangenehm und sogar bedrohlich werden. In diesem Blogbeitrag möchten wir Sie über Risiken informieren und einige Tipps mit auf den Weg geben.
dog-1310545_960_720

Hunde und die Hitze!

  • Wasser zur Verfügung stellen
  • Den Hunden sollte immer frisches Wasser zur Verfügung stehen! Das Wasser sollte nicht in der Sonne stehen, hier können sich Keime bilden.
  • Den Hund vor Sonnenbrand schützen
  • Auch Hunde können sich einen Sonnenbrand einfangen, gerade helle Tiere sind hier besonders empfindlich.
  • Spaziergänge zur richtigen Zeit
  • Verlege die Spaziergänge auf die frühen Morgen- oder die späten Abendstunden.
  • Auf die Hundeballen achten
  • Straßen- und Gehwege werden extrem heiß und können die Ballen an den Hundepfoten verbrennen!
  • Futterrationen anpassen
  • Die Futterration sollte dem täglichen Energiebedarf angepasst werden.
Wir Menschen schwitzen über die Haut, währen die Hunde am ganzen Körper mit Fell bedeckt sind und lediglich über ihre Schweißdrüsen an den Pfotenballen "schwitzen" können. Im Gegensatz zu uns Menschen ist diese Fläche bei den Hunden sehr klein. Deshalb regulieren Hunde ihre Körpertemperatur zusätzlich über das Hecheln .

Wie sieht ein Hitzschlag bei Hunden aus?

Ein Hitzschlag ist eine Überhitzung des Hundes, welche eine lebensbedrohliche Situation für unseren Vierbeiner auslösen kann! Erste Anzeichen sind:

  • besonders starkes Hecheln
  • Apathie und Teilnahmslosigkeit
  • andauernde Unruhe
  • Gleichgewichtsstörungen
  • erhöhte Körpertemperatur
  • tiefrote Zunge
  • Erbrechen und evtl. Durchfall
  • glasige Augen
  • Schaum vor der Schnauze
  • Liegen in Seitenlage

Sollten Sie diese Symptome bei Ihrem Hund feststellen, kontaktieren Sie umgehend Ihren Tierarzt.

Katzen und die Hitze!

  • Wasser zur Verfügung stellen
  • Katzen sollten zum trinken animiert werden! Hier können Trinkbrunnen oder verschiedene Näpfe helfen. Das Wasser sollte nicht in der Sonne stehen, hier können sich Keime bilden.
  • Rückzugsmöglichkeiten schaffen
  • Bieten Sie Ihrer Katze einen Rückzugsort im Schatten oder auf Kühlen Oberflächen an.
  • Vor Sonnenbrand schützen
  • Gerade bei Freigängern mit heller Haut und wenig Fell besteht die Gefahr des Sonnenbrands.
  • Futterrationen anpassen
  • Die Futterration sollte dem täglichen Energiebedarf angepasst werden.
cat-173669_960_720
Wie auch die unsere Hunde, können Katzen nur begrenzt "schwitzen" und die hohen Temperaturen ausgleichen. Daher sollten wir unsere Katzen, egal ob Freigänger oder Wohnungskatzen an solchen Tagen genau beobachten und versuchen die Hitze erträglicher zu machen.

Wie sieht ein Hitzschlag bei Katzen aus?

Ein Hitzschlag ist eine Überhitzung Ihrer Katze, welche eine lebensbedrohliche Situation für unseren Vierbeiner auslösen kann! Erste Anzeichen sind:

  • Keuchen
  • Speichelausfluss
  • Erbrechen
  • Zusammenbruch / Bewusstlosigkeit
  • Erhöhter Herzschlag
  • Atemnot oder Hyperventilation (Brachycephale Rassen mit flacher Nase können wegen der möglicherweise verengten Atemwege schon frühzeitig Atemnot zeigen)
  • Dunkelrotes Zahnfleisch
  • Apathie, Teilnahmslosigkeit
  • Erhöhte Körpertemperatur

Sollten Sie diese Symptome bei Ihrer Katze feststellen, kontaktieren Sie umgehend Ihren Tierarzt.
horse-3602261_960_720

Pferde und die Hitze!

  • Weidezeiten anpassen
  • Sie sollten die Weidezeiten entsprechend an die Außentemperatur und die Gegebenheiten auf den Weiden anpassen.
  • Schattenplätze schaffen
  • Sorgen Sie auf den Weiden oder am Stall für Schatten. Bäume oder auch ein Unterstand kann hier helfen.
  • Frisches und kühles Wasser
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd immer Zugang zu frischen und kühlen Wasser hat.
  • Reiten zu passenden Zeiten
  • Auch Pferden macht diese Hitze zu schaffen, daher sollten Sie Ausritte und Trainingszeiten in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegen.
  • Sonnenbrand vermeiden
  • Mit einer leichten Fliegendecke können Sie Ihr Pferd nicht nur gegen Insekten, sondern auch gegen Sonnenbrand schützen.
  • Vor Insekten schützen
  • HIER KLICKEN -> Insekten STOP
Auch unseren Pferden macht die Hitze schnell zu schaffen und somit kommt es bei einigen Tieren sogar zu Kreislaufproblemen. Für Pferde liegt die optimale Temperatur zwischen -7 Grad und +25 Grad Celsius.

Was sind die Anzeichen einer Überhitzung beim Pferd?


  • Starkes Schwitzen, selbst im Stehen ohne Anstrengung
  • Müder, matter Blick, Kopf hängen und wirkt apathisch
  • Koordinationsschwierigkeiten und taumeln
  • Verkrampfen der Muskeln
  • Appetitlosigkeit - frisst nicht
  • Dehydriert (Hautfaltentest)

Hautfaltentest:

Für den Hautfaltentest nimmst du etwas Haut am Halsbereich deines Pferdes zwischen Daumen und Zeigefinger und beobachtest beim Loslassen, wie schnell die Haut wieder anliegt. Zieht sich die Haut nicht sofort wieder zurück, sondern es dauert etwas länger, so ist dies ein eindeutiger Hinweis darauf, dass deinem Pferd Flüssigkeit fehlt.


Sollten Sie diese Anzeigen feststellen, kontaktieren Sie umgehend Ihren Tierarzt!

Nager und die Hitze!

  • Für Schatten sorgen
  • Sorge im Sommer immer für ein luftiges und schattiges Plätzchen.
  • Frisches Wasser
  • Den Nagetieren sollte immer ausreichend frisches und kühles Wasser zur Verfügung stehen.
  • Kühler Untergrund
  • Gerade Kaninchen lieben einen kühlen Untergrund, wie Fliesen, angefeuchteter Rasen oder kühle Steine.
  • Haarschnitt verpassen
  • Gerade langhaarigen Kaninchen oder Meerschweinchen kann man im Hochsommer gerne mal einen Kurzhaarschnitt verpassen.
  • Außengehege/Stall
  • Lassen Sie den Kaninchen-/Meerschweinchenstall nicht auf einer Terrasse/Balkon ohne Schatten stehen!
rabbit-2505034_960_720
Auch unser Nager leiden unter den hohen Temperaturen. Kein Wunder, schließlich können sie ihre Pelzmäntel nicht einfach ablegen und sind auf unsere Hilfe angewiesen.

Was sind die Anzeichen einer Überhitzung bei Ihrem Nager?


  • Schnelle Atmung
  • Teilnahmslos
  • Desorientiert und auf der Suche nach Schatten
  • Zuckungen am Körper
  • Puls kaum zu spüren und schnell
  • Appetitlosigkeit - frisst nicht

Sollten Sie diese Anzeigen feststellen, kontaktieren Sie umgehend Ihren Tierarzt!
teilen

Related posts

21/10/2019

Critical Care für Heimtiere


Read more
23/08/2019

Reiseapotheke für Ihren Hund


Read more
03/05/2019

Wildtierzentrum – Spendenübergabe


Read more

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Allgemein
  • Dr. Flöck empfiehlt
  • Hundeportal
  • Kaninchenportal
  • Katzenportal
  • neue Produkte
  • Neuigkeiten
  • Newsletter
  • Pferdeportal
  • Reptilienportal

Neue Beiträge

  • Critical Care für Heimtiere
  • Reiseapotheke für Ihren Hund
  • Hitze und unsere Tiere – Hund, Katze, Pferd und Nager

Schlagworte

  • Adipositas
  • Algen
  • allergie
  • alter hund
  • Angst Katze
  • Antistress
  • apotheke
  • appetitmangel nager
  • Arthroskopie
  • atemwegserkrankung
  • bandwürmer
  • Besitzerinformation
  • Blaualgen
  • checkliste reisen hund
  • checkliste urlaub

vorgeschlagene Themen

  • Parasiten
  • Zähne

Links

  • Impressum
  • Partnerprogramm
  • Datenschutzbestimmungen
  • Kontakt
© 2018 Tiershop.de Blog. All Rights Reserved.