Spotlight
Pfötchen im Winter
Der Winter steht vor der Tür und Sie und Ihre Vierbeinen müssen sich vor der Kälte und dem Schnee schützen. Wir geben Ihnen Tipps wie Sie Ihre geliebten Vierbeiner vor dem schützen.Zahnerkrankungen bei Kaninchen
Kaninchenzähne wachsen stetig, daher ist die Pflege und Kontrolle der Zähne ein sehr wichtiges Thema. Es kann daher auch häufig zu Zahnproblemen kommen, welche der Halter nicht immer sofort erkennt. Meißelförmige Schneidezähne ohne Wurzeln und Backenzähne, die darauf ausgelegt sind, große Mengen an Gräsern, Kräutern, Zweigen und Blättern zu zermahlen, machen das Gebiss der Kaninchen aus. Mit der richtigen Nahrung kann man den Zahnabrieb fördern, außerdem ist die Nahrungsaufnahme der […]Krallen schneiden bei Hund & Katze
Das Krallen kürzen bei Hunden und Katzen ist ein wichtiger Teil in der Tierhaltung und Pflege der Tiere. Wie bei uns Menschen wachsen die Krallen der Hunde und Katzen permanent nach und müssen regelmäßig kontrolliert und gekürzt werden. Durch zu lange Krallen können schnell gesundheitliche Probleme auftreten. Gerne erläutern wir Ihnen worauf zu achten ist und wie die Krallen am einfachsten gekürzt werden. Sollten Sie zu unsicher sein, oder keine […]Alarm im Darm – wie Pro- und Präbiotika helfen können
Der Darm beginnt am Magenpförtner und endet am Anus. Die Länge des Darmes hängt von der Ernährungsart ab:Beim Fleischfresser (Katze) ist er relativ kurz: 3 x KörperlängeBeim Allesfresser (Mensch, Schwein, Hund) hat er eine mittlere Länge: 4 x KörperlängePflanzenfresser haben den längsten Darm: 24 x KörperlängeBaustelle Bauch? Zeit für Synbiotic D-C
Leidet Ihr Hund oder Ihre Katze immer wieder an Durchfall, Appetitlosigkeit, lauten Darmgeräuschen und Blähungen oder Erbrechen? Oder ist Ihr Tier antriebslos und besonders anfällig für Infekte? Dann könnte die Darmflora Ihres Vierbeiners – auch Mikrobiom des Darms genannt – aus dem Gleichgewicht geraten sein. Durch hochkonzentrierte Pro- und Präbiotika kann Synbiotic D-C die Darmgesundheit von Hunden und Katzen auf natürliche Weise unterstützen und so Problemen wie Durchfall, Blähungen und […]Critical Care für Heimtiere
Das ideale Päppelfutter für kleine pflanzenessende Heimtiere (Nager wie Meerschweinchen und Kaninchen) Pflanzenessende Heimtiere benötigen ständige Nahrungsaufnahme für eine gesunde Verdauung. Wenn der Appetit mal fehlt, ist eine tierärztliche Diagnose wichtig. Und eine unterstützende Ernährung. Critical Care hat sich in solchen Fällen tausendfach bewährt.Reiseapotheke für Ihren Hund
Sie möchten Ihren Hund mit in den Urlaub nehmen und überlegen was muss ich alles mitnehmen und wie sollte ich mich und meinen Hund auf den Urlaub vorbereiten? Die erste Frage an Sie, wo soll die Reise hingehen? Zum Strand? In die Berge? In die Stadt? Möchten Sie mit Ihrem Hund innerhalb Deutschland oder aber doch im Ausland reisen?Hitze und unsere Tiere – Hund, Katze, Pferd und Nager
Der Sommer hat begonnen und die Temperaturen steigen! Nicht nur uns Menschen macht die aktuelle Hitze zu schaffen! Auch für unsere Tiere können die hohen Temperaturen unangenehm und sogar bedrohlich werden. In diesem Blogbeitrag möchten wir Sie über Risiken informieren und einige Tipps mit auf den Weg geben.
PIV-2 (Parainfluenzavirus 2)
Der Erreger Das Parainfluenzavirus 2 gehört zu den Paramyxoviren, zu denen auch der Erreger der Staupe gehört. Es ruft Ähnliche Symptome hervor wie das Canine Adenovirus 2. Daher werden die beiden Viren und einige Bakterien zum so genannten Zwingerhustenkomplex zusammengefasst. Die Übertragung Das Virus vermehrt sich in den Schleimhäuten von Nase, Luftröhre und den Bronchien. Es geht nicht in den Rest des Körpers über und wird daher auch nur mit […]Epilepsie
Die Erkrankung Epilepsie (Syn.: Fallsucht, St.-Valentins-Krankheit, Morbus sacer) ist ein Oberbegriff für einen Elementaranfall und für ein Anfallsleiden verschiedener Ursachen. Ein Krampfanfall ist eine Phase anomalen Verhaltens, die durch eine plötzliche, anomale, exzessive elektrische Entladung des Gehirns verursacht wird. Beim Tier zeigen sich die Anfälle als Muskelkrämpfe. Sie können als anhaltende Muskelanspannung oder als Schüttelkrämpfe auftreten. Gleichzeitig beobachtet man oft: Bewußtseinsverlust, Halluzinationen, Verhaltens- und Wesensänderungen, Harn- und Kotabsatz sowie Speicheln. […]Husten beim Hund
Bei Hunden ist Husten als solches keine Erkrankung, sondern ein Symptom. Er kann mit oder ohne Auswurf erfolgen. Und darin unterscheidet man schon mal zwei Arten von Husten: trockener Husten (ohne Auswurf). Akut bedeutet, dass die Symptome seit Kurzem und plötzlich aufgetreten sind; chronisch, dass die Symptome bereits länger anhalten. Um die Atemwege von diversen Reizen, wie z.B. Fremdkörpern, Schmutz oder anderen Reizungen, zu befreien wird dann gehustet. Aber auch […]Tetanus
Der Erreger Bei dem Erreger der Tetanus handelt es sich um das Bakterium Clostridium tetani, das unter anaeroben Verhältnissen wächst (luftabgeschlossen und sauerstoffarm). Es handelt sich um einen so genannten Sporenbildner. Die Sporen sind die Vorläufer des Bakteriums und extrem wiederstandsfähig gegen jegliche Umwelteinflüsse. Erst nach mindestens dreistündigem Kochen sind die Sporen sicher inaktiviert. Das Bakterium kommt auf der ganzen Welt, vor allem in Böden vor, die gedüngt wurden. Dorthin […]Abnorme Gebissabnutzung
Zahnspitzen Mit Zahnspitzen bezeichnet man allgemein das Auftreten von scharfkantigen Rändern an den Backenzähnen. Im Unterkiefer bilden sich diese Grate an der maulwärtigen Seite, bei den Zähnen des Oberkiefers an der Backenseite. Die Symptome Zahnspitzen führen zu einem ungleichmäßigen Abrieb der Zähne, was zur Bildung so genannter Wellen- Treppen- oder Scherengebisse führt. Die Pferde kauen auf dem Futter herum und lassen es meist zigarrenartig aufgewickelt wieder aus dem Maul herausfallen. […]Würmer beim Hund
Würmer stellen für Haustiere und Menschen eine immer wiederkehrendes Gesundheitsrisiko da. Sie gehören zu den Endoparasiten und können viele Störungen und Erkrankungen bei Ihrem Haustier hervorrufen. Der Wurmbefall ist bei Hunden und Katzen weit verbreitet. Meistens sehen Sie dies dem Hund oder der Katze nicht an. Zu den auffälligen Symptomen eines Wurmbefalls gehören Erbrechen, Durchfall und Verstopfung, Gewichts- und Konditionsverlust. Es gibt jedoch auch heimtückischere Parasiten, welche im Zuge ihrer […]FIV (Felines Immunschwächevirus)
Der Erreger Das Feline Immunschwächevirus (FIV) gehört zur Familie der Retroviren, zu der auch das Feline Leucosevirus (FeLV) zählt. Eine Untergruppe der Retroviren sind die sogenannten Lentiviren (lat. lentus, langsam). Sie haben ihren Namen von dem langsamen Verlauf der Krankheit. In diese Gruppe gehören viele Tierkrankheite aber auch das bekannte HIV (Humane Immunschwäche Virus), der Erreger von AIDS. Erstmals wurde das Virus 1987 entdeckt und kommt auch bei wildlebenden Katzen […]Gefahren im Wasser – Hunde
Ein Sprung ins Wasser ist aktuell doch genau das richtige, oder? Generell schon, jedoch sollte man auch ein paar Dinge beachten. Blaualgen – die tödliche Gefahr Ein Spaziergang an einem See, Teich, Bach oder an großen Pfützen macht bei den hohen Temperaturen doch besonders viel Spaß. Aber es lauern auch Gefahren, die zu einer plötzlichen Erkrankung oder sogar zum Tod des Hundes führen können. Gerade in flachen, warmen und ruhigen […]